Muttermalkontrolle in Wien-Umgebung und Bezirk Baden

Muttermale entstehen durch eine Ansammlung zahlreicher Melanozyten an einer Stelle der Haut. Diese pigmentbildenden Zellen geben dem Muttermal seine typische bräunliche bis schwarze Färbung. Grundsätzlich sind Muttermale gutartig. Manche von ihnen können sich aber unter bestimmten Voraussetzungen zu einem malignen Melanom entwickeln. Der schwarze Hautkrebs ist ein bösartiger Tumor der Haut, der dazu neigt, früh zu streuen, was ihn gefährlich macht.

Muttermalkontrolle

Durch regelmäßige Kontrollen können Sie vorsorgen

Hellhäutige Menschen, die besonders in der Kindheit Sonnenbrände hatten, oder solche, die oft ungeschützt Sonnenbäder genießen, zählen zu der größten Risikogruppe. Wenn Sie also ein verdächtiges Muttermal entdecken, dass sich in Farbe, Form und Größe verändert hat, sollten Sie dieses auf jeden Fall untersuchen lassen.

Hinweise für eine Veränderung sind, wenn die Begrenzung des Muttermals nicht mehr scharf, sondern verwaschen wird und es mehrfarbig wirkt. Mit einer anschließenden histopathologischen Untersuchung kann zweifelsfrei festgestellt werden, ob das Muttermal bösartig war.

Als Hautarzt führe ich vorsorgliche Muttermal-Kontrollen durch. Jedes einzelne Muttermal am Körper wird von mir untersucht und bei dringendem Verdacht auf schwarzen Hautkrebs entfernt. Die Entfernung von auffälligen Muttermalen findet unter örtlicher Betäubung mit einer nachfolgenden histopathologischen Untersuchung statt.

Wann waren Sie das letzte Mal bei einer Muttermal-Kontrolle?

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.